Wir bedanken uns für Ihre Teilnahme.
Zu den Präsentationen (passwortgeschützt):

Wir bedanken uns für Ihre Teilnahme.
Zu den Präsentationen (passwortgeschützt):
Datum: 21. März 2023
Ort: BeachMitte, Caroline-Michaelis-Straße 8, 10115 Berlin
Uhrzeit: 9:00 – 18:00 Uhr
Info: Veranstaltung findet teilweise auf Sandflächen statt!
Die „Women of IFA“ Netzwerke der Landesgruppen Deutschland, Österreich, Schweiz und Liechtenstein laden Sie herzlich ein zur Veranstaltungsreihe „WIN DACHLI @ HighNoon on Tuesdays“ Die Veranstaltung richtet sich an alle Personen, die sich für aktuelle steuerliche Themen im DACHLI-Raum
interessieren. Die Veranstaltung spannt einen thematischen Bogen von Umsatzsteuer über Quellensteuern hin zu OECD Pillar II und endet mit einer
Session zur steuerlichen Forschungsförderung.
VAT fixed establishments – recent developments (English)
Präsentation
Neues zu Quellensteuern im DACHLI-Raum
Präsentation
OECD Pillar II im Lichte von Tax Accounting
Präsentation
R&D Tax Incentives – Standortförderung
Präsentation
As the German national group of the international Women of IFA Network (WIN), we were happy to welcome you at the following WIN activities taking place during the 74th International Fiscal Association (IFA) Congress in Berlin, September 4th to 8th 2022.
WIN Reception
WIN Seminar
WIN Luncheon
Bytes of Berlin WIN on boat
WIN in conversation
WIN Lounge
14:00 Welcome
Lucia Sahin (Director Transfer Pricing, Deloitte The Netherlands) & Susann van der Ham (Tax Partner, PwC Germany)
14:15 Recent developments in carbon pricing and carbon taxation
Dr. Tatiana Falcao –Coordinator of carbon pricing at the Coalition of Finance Ministers for Climate Action, World Bank
Susann Zepernick–Indirect Tax Lead, Global Business at Shell
Mariska de Bruijne–The Netherlands Ministry of Finance
Moderation: Alexia Kardachaki–Tax Lawyer, Lubbers, Broer& Douma
15:15 Multilateral Control / Joint Audits –Recent developments and practical experiences
Kirsten Rösel–BundeszentralamtfürSteuern, Germany
Drs. L.M.J. (Larry) van den Hof RA –The Netherlands Tax Authorities
Gabriela Meier –Senior Manager Transfer Pricing, Deloitte The Netherlands
Moderation: Susann van der Ham –Tax Partner, PwC Germany
16:15 Substance and Treaty Access
Nicola Rohde-Pansegrau, Ministry of Finance, Germany
Marieke Koerts –Tax Lawyer, Atlas FiscalistenThe Netherlands
Moderation: Andrea Bilitewski–Tax Partner Deloitte Germany
17:15 Closing
This year, 2021, saw the creation and formalisation of the WIN Charter, the governing document of the Women of IFA Network (WIN) Committee, following its establishment as a Special Committee during the 2019 London Congress which sets out the objectives and regulations of WIN and its members to:
a) encourage WIN Members to participate actively in scientific work of IFA and in IFA Committees;
b) be a platform for professional women working in international tax;
c) create, enhance and maintain social networking with fellow professionals both within the local IFA Branches, between IFA Branches and regions and worldwide.
The 2021 Report of the Women of IFA Network Commitee
Das Women IFA Network Germany (WIN Germany)/Region Nord lädt Sie sehr herzlich zu einem sportlichen Netzwerktreffen ein. Für alle Golf-Begeisterte und auch Golf-Interessierte planen wir einen „WIN Golf-Nachmittag“.
Wann: Freitag, der 24. Septeber 2021 um 16:00 Uhr
Wo: im Golf-Club Schloss Breitenburg, Gut Osterholz 3, 25524 Breitenburg
Einladung zum Golf-Nachmittag
Liebe Damen,
wir laden sehr herzlich zum zweiten virtuellen Soft-Skill-Workshop der WIN Regionalgruppe Berlin-Brandenburg am Donnerstag, den 27. Mai 2021 um 18.30 Uhr per Zoom ein.
Dieses Mal soll sich alles um das Thema “Kooperative Problemlösung” drehen. Wir freuen uns sehr, dass wir Sabine Flade als Referentin gewinnen konnten. Sie hat mehr als 25 Jahre Erfahrung in Finanzbereichen internationaler Konzerne gesammelt. Sowohl als Mitarbeiterin, als auch als Führungskraft. Von diesen Erfahrung profitieren jetzt Projekt- und funktionale Teams sowie Führungskräfte, die sie als Trainer und Coach in ihrer Entwicklung begleitet.
Sabine wird uns eine einfache, aber effektive Methode zur kooperativen Problemlösung vorstellen. Kooperative Problemlösung lebt vom Austausch der Sichtweisen, dem aktiven Zuhören, zielgerichteter Fragestellung, um Verständnis zu schaffen und der Entwicklung einer möglichen Lösung. Durch das Zusammenwirken sollen die Beteiligten miteinander und voneinander lernen. Bekannte Schemata werden so durchbrochen und bestenfalls neue Lösungswege gefunden.
Nach einer kurzen Einführung werden wir das neue Wissen in kleinen Gruppen (5-6 Gruppen á 5-7 Personen) sogleich in die Tat umsetzen. Dafür braucht es Eure Unterstützung! Sofern es in Eurem beruflichen Alltag Situation gibt oder gab, die Ihr durch kooperative Problemlösung bewältigen oder im Nachhinein überprüfen wollt, nutzt die Chance, diese Methodik im Workshop gleich anzuwenden (pro Gruppe braucht es ein Thema). Bitte gebt uns einen entsprechenden Hinweis auf dem Anmeldeformular.
Über Eure Teilnahme würden wir uns sehr freuen. Die Veranstaltung findet über Zoom statt und ist kostenlos. Die Teilnehmerzahl ist auf 35 Damen begrenzt. Eine Anmeldung ist erforderlich und möglich bis zum 26. Mai 2021 über folgendes Formular:
https://forms.gle/gn7fjWiVaeTteqTD8.
Die Einwahldaten erhaltet Ihr kurz vor dem Workshop per E-Mail.
Wir hoffen auf eine rege Teilnahme und angeregtes Networking.
Viele Grüße
Steffi Balzerkiewicz und Eva Greil
Virtueller Workshop “Kooperative Problemlösung”