Ein Steuerrisiko kann unzählige Ursachen und durchaus eine nur geringe Eintrittswahrscheinlichkeit haben. Aber was tun, wenn der potenzielle Schaden oder der finanzielle Aufwand einer vernünftigen unternehmerischen Entscheidung im Wege steht? Im Tagesgeschäft eines Unternehmens kommt es regelmäßig zu steuerrechtlichen Unsicherheiten – z.B. aufgrund der Veränderung von Rahmenbedingungen des operativen Geschäfts oder im Zusammenhang mit Spezialthemen wie Finanzierungen, Transaktionen, Umstrukturierungen, Bilanzentscheidungen bis hin zu Verrechnungspreisen. Aus Sicht des Unternehmens steht an erster Stelle Risiken zu minimieren und Kapitalflüsse berechenbar zu gestalten. Nicht in jedem Fall steht eine verbindliche Auskunft als geeignete Maßnahme zur Verfügung, z.B. weil (Teil-)Schritte bereits umgesetzt wurden oder der Prozess zu viel Zeit in Anspruch nehmen würde. Eine innovative Lösung kann die Tax Insurance (Steuerversicherung) sein. Durch Übertragung von (bekannten) Steuerrisiken an einen Versicherer können Unternehmen durch eine Einmalzahlung in Form der Versicherungsprämie finanzielle Unsicherheiten verringern und ihre Planungssicherheit erhöhen. Wir geben in diesem Panel Einblicke, wie Tax Insurance funktioniert, warum sie eine Ergänzung zu traditionellen Risikomanagement-Methoden sein kann und welche Rolle die (steuerliche) Beratung im Versicherungsprozess spielt.
Dr. Uwe Eppler
Möhrle Happ Luther
Panelist
Anne-Catherine Lorek
Broker
Panelistin
Dr. Sarah Slavik-Schulz
Certa Insurance
Panelistin
Ann-Kristin Lochmann
Osborne Clarke
Moderation
Ann-Katherina Bartels
Möhrle Happ Luther
Berichterstatterin